Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Heinz Schmerschneider

Hysterie
Roman

Camilo Gonzalez ist Laborleiter eines virologischen Institutes in Mexico City. Als er seinem Freund Carlos Moreno, Redakteur eines Boulevardblattes, von einem aktuellen Laborbefund berichtet, wittert dieser eine Sensation und bringt die Meldung über die Auffindung eines neuartigen Schweinegrippen-Virus auf die Titelseite – ohne das Wissen der Institutsleitung und der zuständigen Ministerien. Schon bald nehmen die Ereignisse ihren kaum noch steuerbaren Verlauf.

Gonzales wird schließlich als Experte von der WHO nach Genf berufen. Nach einiger Zeit holt er seine heimlich geliebte Mitarbeiterin Andrea García nach. Kann er seine deutlich jüngere Kollegin für sich gewinnen? Und wird es gelingen, die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen?
Schmerschneider gelingt mit seinem neuen Roman die fesselnde Chronik einer künstlich erzeugten Hysterie.

Chinesisches Haus

Chinesisches Haus

Andreas Jüttemann

Von Chinoiserie und Teekultur

Ob Friedrich der Große das chinesische Haus im Park Sanssouci aufgrund seiner Liebe zum Tee errichten ließ oder ob alleine ästhetische Gründe für den Bau des Hauses eine Rolle spielten, ist nicht überliefert. Bekannt ist aber, dass er den Architekten Johann Gottfried Büring beauftragte, zwischen Schloss Sanssouci und dem heutigen Schloss Charlottenhof in den Jahren 1755 bis 1764 ein Teehaus nach chinesischem Vorbild zu errichten. Die ersten Entwürfe für diesen Bau stammten vom König selbst. Chinesische Kunst war damals „in“ – die „Chinoiserie“ kam Ende des 17. Jahrhunderts mit den ersten Handelsbeziehungen über Stoffe und Porzellan nach Europa. Den Chinesen wurde damals eine verspielte Lebensweise nachgesagt: Das gefiel der höfischen Gesellschaft. Das Teehaus hatte allerdings kein Vorbild in China, sondern im französischen Schlosspark Lunéville. Besonders auffällig ist das viele am Gebäude aufgebrachte Blattgold. Für die Skulpturen standen Brandenburger Bürger Modell, richtige Chinesen bekamen die Bauherren nicht zu Gesicht. Vermutlich wirken die Statuen deshalb für den heutigen Betrachter sehr europäisch. Mit der asiatischen Geografie nahm man es ebenso nicht allzu genau: Die Bezeichnungen als chinesisches oder japanisches Haus wechselten sich über die Jahrzehnte häufig ab. Der hübsche Pavillon lässt sich besichtigen. Auch wenn dort kein Tee mehr ausgeschenkt wird, lohnt ein Besuch.

Weitere Informationen:

Chinesisches Haus

Am Grünen Gitter

14469 Potsdam

Tel.: 0331 / 9694200

www.spsg.de

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Matrosenstation Kongsnaes
von Andreas Jüttemann
MEHR
Blumberger Mühle
von Heidrun Lange
MEHR
Kaiserbahnhof Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Beelitz-Heilstätten
von Dörte Suhling
MEHR

Chinesisches Haus

Am Grünen Gitter
14469 Potsdam

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen