Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Tim Herden

Süderende
Insel-Krimi

Der neue Inselkrimi des Erfolgsautors Tim Herden!

Eine junge Frau liegt tot im Hotel »Wiesenweg« in Vitte. Ihr Begleiter, der Rüganer Tourismusmanager, verschwindet spurlos beim »Insellauf«. Stefan Rieder, inzwischen Chef der Sonderkommission »Ostseeküste« in Stralsund, kehrt nach Hiddensee zurück. Gemeinsam mit der Inselpolizistin Nelly Blohm beginnt er zu ermitteln. Als in Baabe auch noch ein Augenzeuge ermordet wird, nimmt der Fall für Blohm und Rieder eine überraschende wie lebensgefährliche Wendung …
In gekonnt und gewohnt unterhalt­samer Manier lässt Herden sein neues Dream-Team ermitteln. Spannung pur!

Gedenkstätte Leistikowstraße

Gedenkstätte Leistikowstraße

Andreas Jüttemann

Die geheimen Orte des KGB

Nach der Potsdamer Konferenz im Cecilienhof 1945 wurde fast die gesamte Nauener Vorstadt mit mehr als hundert Häusern unter sowjetische Militärverwaltung gestellt. Die Villen wurden beschlagnahmt, die Bewohner vertrieben. Die sowjetische Militäradministration gründete hier das „Militärstädtchen Nr. 7“. In die Leistikowstraße 1 zog die militärische Spionageabwehr ein. Es entstand hier ein Untersuchungsgefängnis mit 36 Zellen. Zwischen 1945 und 1954 wurden darin etwa tausend Menschen, auch Zivilisten, festgehalten, danach ausschließlich Sowjetsoldaten. Die Inhaftierten mussten monatelange Verhöre und Misshandlungen erdulden. Auch Todesurteile wurden vollstreckt. Viele Häftlinge sind von Potsdam aus direkt in sibirische Straflager überführt worden.

Seit 1997 erinnert eine Ausstellung in den Gebäuden der Leistikowstraße 1 an die grausame Geschichte des Ortes, seit 2008 befindet sich hier eine Gedenkstätte. Bei Renovierungsarbeiten wurden viele Inschriften der einstigen Häftlinge in den Zellen freigelegt. Sie berichten von Isolation und psychischem Druck.

Auch die umliegenden Häuser wurden von sowjetischen Geheimdiensten genutzt, im Militärstädtchen hatte ferner die Deutschlandzentrale des KGB ihren Sitz. Heute erinnert ein Geschichtslehrpfad mit 14 Stelen an die Historie des „Militärstädtchens“.

Weitere Informationen:

Gedenkstätte Leistikowstraße

Leistikowstraße 1

14469 Potsdam

Tel.: 0331 / 2011540

www.gedenkstaette-leistikowstrasse.de

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Große Woge
von Heidrun Lange
MEHR
Strittmatters Laden
von Almut Philipp
MEHR

Gedenkstätte Leistikowstraße

Leistikowstraße 1
14469 Potsdam

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen