Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Ewald König
Die DDR und der Rest der Welt
Außenbeziehungen zur Wendezeit. Notizen eines Wiener Korrespondenten
Sachbuch

Lavieren zwischen Ost und West

Bis zuletzt ringt die DDR um ihre Stellung auf der Weltbühne und betreibt ihre eigene Außenpolitik. Zur Wendezeit geraten die auswärtigen Angelegenheiten ziemlich durcheinander. Drei Jahrzehnte nach Mauerfall und Wiedervereinigung erzählt der damals in der DDR und der Bundesrepublik akkreditierte österreichische Journalist Ewald König über seine Erfahrungen und Begegnungen in Ost und West. Zudem lässt er Zeitzeugen aus Ostdeutschland, Westdeutschland und aus Drittländern ihre persönlichen Erlebnisse schildern – als Akteure großer Politik und einfach als Menschen.

Große Woge

Große Woge

Heidrun Lange

Spendenaufruf für die Woge

Die Prenzlauer haben die „Große Woge“, die seit der Landesgartenschau am Unteruckersee steht, ins Herz geschlossen. Sie wollen diese Skulptur behalten und rufen zu Spendenaktionen dafür auf. Geschaffen wurde sie vom Berliner Bildhauer Volkmar Haase (1930–2012), der von 2003 bis zu seinem Tod auch im Brüssower Gutshaus wohnte und arbeitete. Seine Witwe, Ingrid Haase, hatte das 1991 entstandene Kunstwerk, gemäß dem Wunsch ihres Mannes, den Prenzlauern als Leihgabe überlassen. Wenn die Stadt genügend Geld zusammenbekommt, wird die 3,20 Meter hohe und 800 Kilogramm schwere „Woge“ für immer in Prenzlau bleiben können.


Große Woge

am Nordufer des Unteruckersees

Uckerpromenade 9

17291 Prenzlau


*****

Bild und Text: entnommen aus: Lange, Heidrum:Uckermark 99 Mal entdecken!, Halle (Saale):mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Strittmatters Laden
von Almut Philipp
MEHR

Große Woge

Uckerpromenade 9
17291 Prenzlau

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen