Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Heinz Peter Brogiato/Mathias Röschner
Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft
Sachbuch

ET: Mai 2020

Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit um?

Fachleute aus elf Archiven von Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft widmen sich dem Thema »Kolonialismus« aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrika­forschung über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antikolonialen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland, städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten und der kritischen Aufarbeitung der Thematik.

Böhmisches Weberfest

Böhmisches Weberfest

Andreas Jüttemann

Die böhmische Seite Potsdams

Im Jahre 1750 forderte Friedrich II. den Bau eines Dorfes namens „Nowawes“ (ursprünglich aus dem Tschechischen, übersetzt heißt es Neuendorf) für Handwerker aus Böhmen. Hauptsächlich um einwandernde Weber und Spinner bemühte sich der König. 1767 werden in dem schon auf über eintausend Einwohner angewachsenen Dorf 228 böhmische Bürger verzeichnet. Erst 1907 wurden das deutsche Dorf „Neuendorf“ und das böhmische Dorf zu einem gemeinsamen Ort namens Nowawes vereinigt. Übrigens entstand auch der Berliner Bezirk Neukölln aus einer böhmischen und einer deutschen Gemeinde – aber das nur am Rande. Der Name Nowawes hatte jedoch nicht lange Bestand. Die Nazis versuchten, sämtliche slawisch klingenden Ortsnamen östlich der Elbe von der Landkarte zu tilgen, und so gaben sie dem Dorf den Kunstnamen „Babelsberg“. Die böhmische Kultur war zu dieser Zeit aber ohnehin nicht mehr allgegenwärtig. Erst ab 1993 wurde das „1. Böhmische Weberfest“ veranstaltet und wieder an die Geschichte der „Ureinwohner“ Babelsbergs angeknüpft. Drei Tage im Juni bevölkern Kunsthandwerker und Artisten, nicht nur aus Potsdam, sondern auch aus der heute zu Tschechien gehörenden Region Böhmen, den dörflich anmutenden Weberplatz. In Babelsberg kümmert sich außerdem der „Förderkreis Böhmisches Dorf“ seit 1992 um die böhmische Geschichte Babelsbergs.

Weitere Informationen:

Böhmisches Weberfest

Weberplatz

14482 Potsdam-Babelsberg

Tel.: 0331 / 707059

(Förderkreis Böhmisches Dorf)

Internetauftritt: https://www.facebook.com/Weberfest

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Böhmisches Weberfest

Weberplatz
14482 Potsdam-Babelsberg

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen