Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

U.S. Levin
Herr Doktor, tut das weh?
Satiren zur Wund- und Wunderbehandlung
Zeichnungen von Peter Dunsch

Siebzehn heitere und rezeptfreie Geschichten: Ein unterzuckerter Einbrecher, schmerzresistente Mediziner, ein zerstreuter Chirurg mit in der Bauchhöhle eines Patienten zurückgelassenem Handy, bürokratische Hürden auf dem Weg zur eigenen Reha, die heiklen Erlebnisse des Autors als autodidaktische Praxisvertretung eines Gynäkologen oder seine nicht ernst zu nehmenden Tipps als Schreibkraft eines Gesundheitsmagazins zur Beantwortung von Leserbriefen.

Fließgewässer des Spreewaldes

Fließgewässer des Spreewaldes

Almut Philipp

Wo die Straßen im Wasser enden

Die Landschaft im Spreewald mit fast 1.000 Kilometer Fließgewässern ist sehr flach und eben. Das Gefälle und das Fließtempo der Spree, die durch die vom Schmelzwasser der Eiszeit geschaffene Landschaft fließt, sind vergleichsweise gering. Auch Lübbenau war einst ein Ort ohne Straßen, die heutigen Straßen waren einst Fließe, auf denen Menschen und Waren in den fast lautlos fahrenden Kähnen transportiert wurden. Die Fließe der mittelalterlichen Altstadt wurden 1843 zugeschüttet. Im Ortsteil Lehde fahren Post und Müllabfuhr noch immer mit dem Kahn, traditionell aus Holz oder modern aus Aluminium.

Tourist-Information Lübbenau

Ehm-Welk-Straße 15

03222 Lübbenau/Spreewald

Tel.: 03542 / 887040

https://www.luebbenau-spreewald.com/de/startseite.php


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Teufelssee Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Peitzer Teichland
von Almut Philipp
MEHR
Die Havel
von Dörte Suhling
MEHR
Werbellinsee
von Dörte Suhling
MEHR
Naturhafen Leipe
von Almut Philipp
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen