Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Rainer Eckert

SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland
Eine Auswahlbibliografie

Unverzichtbares Nachschlagewerk für die Forschung

Die Bibliografie enthält als Standardwerk ca. 8.000 Monografien und Aufsätze zur Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Ostdeutschland. Dazu kommen Arbeiten, die sich mit der politischen Repression, der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 sowie mit der geschichtspolitischen und Theoriediskussion dieser Themen in den vergangenen 30 Jahren beschäftigen. Die Titel sind weltweit gesammelt. Damit ist die Bibliografie von grundlegender Bedeutung nicht nur für die zeitgeschichtliche Forschung, für politische Bildungsarbeit und für die »Aufarbeitung« der SED-Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern weltweit.

Großräschener See

Großräschener See

Almut Philipp

Das Wasser kommt

Das „Willkommen in der Zwischenzeit“ empfängt uns am Besucherzentrum des Lausitzer Seenlandes, den IBA-Terrassen. Seebrücke, Weinberg und Victoriahöhe: Es sind klangvolle Namen für die neuen Landschaften und Orte bei Großräschen. Sprachlos steht man vor der flächigen Weite aus Land und Wasser. Im Herbst 2016 war das Hafenbecken am neuen Stadthafen der künftigen Seestadt Großräschen noch ohne Wasser, die Bootsliegeplätze lagen noch trocken und die Seebrücke – ein „ehemaliger Absatzaufleger des letzten Abraumabsetzers“ – ragte über den noch trockenen Grund des früheren Tagebaus Meuro. Bäume und Sträucher haben noch einen letzten Ansiedlungsversuch, bevor das Wasser auch hierherkommt. Von 1958 bis 1999 wurden hier südlich von Großräschen 300 Millionen Tonnen Rohbraunkohle aus der Erde geholt. Das Wasser, es ist schon da. Der Ilse-See wird zum Großräschener See, mit Stränden, Häfen, Restaurants und Hotels an seinen Ufern.

Noch aber ist es beinahe interessanter, die Vision der neuen Landschaft zu verstehen, weil die frühere noch nicht gegangen ist und die Erinnerung an die „verlorenen Orte“ noch enthält. Der herbstliche Rundblick von der Victoriahöhe ist wasserverhangen. Blickt man in die andere Richtung, könnte der Kontrast nicht größer sein: die herbstlich bunte „Allee der Steine“, eine geologisch-botanische Inszenierung aufgefundener Findlinge und neuer gepflanzter Bäume. 1918 soll der See geflutet sein. Dabei kann man über die Webcam des künftigen Stadthafens zuschauen.

Großräschener See

Stadt Großräschen

Seestraße 16

01983 Großräschen

Tel.: 035753 / 270

www.grossraeschen.de



*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Teufelssee Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Die Havel
von Dörte Suhling
MEHR
Oder-Spree-Seenland
von Dörte Suhling
MEHR
Der Schwielochsee
von Dörte Suhling
MEHR
Sabinensee
von Heidrun Lange
MEHR

Großräschener See


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen