Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Daniel Köhler

Leipzig
Im Fokus
Mit einem Text von Anne-Katrin Hutschenreuter
Bildband

Die ehrwürdige Metropole an Pleiße und Weißer Elster inmitten der nach ihr benannten Tieflandsbucht hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich, sie bildet als größte Stadt Mitteldeutschlands eines seiner pulsierenden Zentren. In einer unnachahmlichen Melange aus Urbanität und Bodenständigkeit, aus Kreativität und Erfolg zwischen Boomtown und – seit der Flutung der südlich sich anschließenden Tagebaue – Idylle ist Leipzig eine Stadt, die man lieben muss.

Matrosenstation Kongsnaes

Matrosenstation Kongsnaes

Andreas Jüttemann

Die norwegische Seite Potsdams

Wenn die königliche Familie in See stach, besser gesagt auf große Fahrt über die Havelseen rund um Potsdam ging, so konnte dies natürlich nur an einem dafür prächtig ausgestalteten Kai sein. In der Schwanenallee, zwischen Neuem Garten und Glienicker Brücke, wurde eigens dafür eine Matrosenbeherbergung angelegt. Der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II., ließ zwischen 1891 und 1895 diese Station im „norwegischen Drachenstil“ vom Architekten Holm Hansen Munthe anlegen und „Kongsnaes“ (norwegisch für „königliche Landzunge“) nennen. Pläne für den Bau eines Bootsanlegers an dieser Stelle gab es schon länger – 1847 wurde Ludwig Hesse beauftragt, eine „Matrosenstation“ am Neuen Garten zu errichten. Neben einer Empfangshalle gab es Bootsschuppen und Bedienstetenwohnungen. In der Zeit der Weimarer Republik residierte der „Kaiserliche Yacht-Club“ in den Gebäuden und zu DDR-Zeiten wurden die Häuser für Wohnzwecke genutzt, obgleich sie direkt am Grenzstreifen zu Westberlin lagen. Nach der Wende war die Anlage in einem sehr kläglichen Zustand. Ein Verein bemühte sich um den Wiederaufbau. Schließlich kaufte ein Goldschmied 2009 das denkmalgeschützte Anwesen und lässt es derzeit renovieren. Den Besuchern des Neuen Gartens, die von der Endstation der Straßenbahn und der Berliner Ausflugsbusse herüberwandern, fällt die Station durch den fast asiatisch aussehenden Torbogen auf. Seit Kurzem informiert hier auch eine Informationstafel über die Geschichte des Stückchen Norwegens in Potsdam.

Weitere Informationen:

Matrosenstation Kongsnaes

Schwanenallee 7

14467 Potsdam

Tel.: 05154 / 706227 (Förderverein)

Internetauftritt: www.kongsnaes.de

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Waschhaus Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Kaiserbahnhof Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Blumberger Mühle
von Heidrun Lange
MEHR
Beelitz-Heilstätten
von Dörte Suhling
MEHR

Matrosenstation Kongsnaes

Fasanenstraße 71
10719 Berlin

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen