Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Gabriel Machemer
Die Heimkehr der Hütchenspieler
Ein Kolportageroman

Der Student G. hat sich auf einem alten Fabrik­gelände in einer verfallenen Villa eingenistet. Dort muss er sich nicht nur mit der einsturzgefährdeten Decke, sondern auch mit dem Pächter herumschlagen. Doch G. weiß: Um seinen Lebenstraum zu erfüllen, muss er verharren und die widrigen Umstände aushalten. Nur so kann er ein Kulturzentrum errichten und seine eigene Diskothek eröffnen. Mit Witz und Ironie nimmt Gabriel Machemer in seinem neuen Roman menschliche Schwächen ins Auge. Sein Blick gilt den Kleinigkeiten, dem Unbeständigen, Ungewissen, in das er seine Charaktere schickt.

Dominikanerkloster Prenzlau

Dominikanerkloster Prenzlau

Heidrun Lange

Wo Harlekin die Gäste begrüßt

Fröhlich blickt er drein und bläst Trompete. Nur hört es keiner, denn der Harlekin ist aus Bronze gegossen und stumm. Der uckermärkische Künstler Claus Lindner hatte sicher seine Freude daran, diesen Kerl zu entwerfen und auf das Podest im Klostergarten vor dem Dominikanerkloster aufzustellen. Ob je an diesem Platz ein Harlekin vorbeigekommen ist? Bestimmt. Die quirligen Spaßmacher sorgten auf den mittelalterlichen Straßen immer und überall für Abwechslung. Der bronzene Spaßvogel lockt heute Kulturinteressierte ins Kloster. Hinter dessen dicken Mauern wird Geschichte nicht nur erzählt – es ist Geschichte. Diese reicht bis ins Mittelalter zurück. 1270 kamen die Dominikanermönche nach Prenzlau und erhielten das Recht, ein Kloster zu gründen. Bis 1544 wurde die Anlage klösterlich genutzt. Im Ergebnis der Reformation ging sie in städtischen Besitz über. In der Folgezeit waren in dem Gebäudekomplex unter anderem das Armenhaus, das Gefängnis, das Städtische Krankenhaus und das Museum untergebracht. Ende der 1990er-Jahre aufwendig restauriert, zählt das Dominikanerkloster heute zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Es beherbergt das über 110 Jahre alte Kulturhistorische Museum, das Historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und das Veranstaltungszentrum „Kulturarche“. Im Kulturhistorischen Museum sind der „Klosterschatz“ von Seehausen, sehr gut erhaltene mittelalterliche Plastiken und – in einer Vitrine – die abgeschlagenen Schwurhände zweier untreu gewordener Prenzlauer Bürgermeister aus dem Mittelalter ausgestellt.

Dominikanerkloster Prenzlau –
Kulturzentrum
und Museum

Uckerwiek 813

17291 Prenzlau

Tel.: 03984 / 752241

Weitere Informationen: https://www.prenzlau.eu/cms/detail.php/land_bb_boa...

*****

Bild und Text: entnommen aus: Lange, Heidrum:Uckermark 99 Mal entdecken!, Halle (Saale):mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kloster Chorin
von Michael Lemke
MEHR
Französische Kirche Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Kloster Neuzelle
von Almut Philipp
MEHR

Dominikanerkloster Prenzlau

Uckerwiek 813
17291 Prenzlau

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen