Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Jan Brademann (Hg.)
Weibliche Diakonie in Anhalt
Zur Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau

Das vorliegende Buch bietet erstmals eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Dessauer Mutterhauses, seiner Tochteranstalten und ihrer wichtigsten Akteure, der Diakonissen. Einzelstudien nähern sich der weiblichen Diakonie in Anhalt sowohl auf sozialer als auch auf politischer und organisatorischer Ebene. In zwei lebensgeschichtlichen Interviews kommen die Diakonissen zudem selbst zu Wort. Schließlich wird der Blick auf eine Gegenwart gerichtet, der die Diakonissen fremd geworden zu sein scheinen, und auf eine Zukunft, in der ihr Erbe dennoch bewahrt werden soll.

Fürst-Pückler-Museum

Fürst-Pückler-Museum

Almut Philipp

Das Meisterwerk des Fürsten

Dieser Fürst folgte seiner eigenen Mode bei der Gestaltung von Landschaften zu Parks. Inspirationen gab es wohl, vor allem vom englischen Landschaftsgarten. Doch auch seine Reisen finden sich in seinen Inszenierungen von Landschafträumen wieder. Nach dem unfreiwilligen Verkauf der Standesherrschaft Muskau im Jahr 1845, begann Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau mit der Umgestaltung der Besitzung in Branitz nahe Cottbus. Der Lausitzer Sand wurde zu Pyramiden geformt, Wasserläufe entstanden nach seinem Willen, Bäume und Sträucher verbanden sich zu Bildern.

600 Hektar Land verwandelten sich in Gartenkunst. Skulpturen und Architektur vollendeten den Branitzer Park, der 1871 von Heinrich Graf von Pückler fertig gestellt wurde – da war Peter Joseph Lenné, der andere meisterhafte Gartenarchitekt, schon verstorben. Das Schloss, ein spätbarocker Bau, ist heute der einzige authentische erhaltene Ort des Fürsten, vor allem die Orienträume darf man nicht verpassen, hier im Schloss ist auch das Bild des Sklavenmädchens Machbuba, das Pückler in Kairo auf dem Sklavenmarkt kaufte. Es macht sich gut vor dem Parkbesuch, am Eingang die Ausstellung „Fürst Pücklers Welt – Lebenskunst und Landschaftskunst“ anzusehen. Auf einer einstündigen Route ist heute auch wieder eine Gondelfahrt vom Blumensee zum Pyramidensee mit der Pyramide, dem Tumulus, möglich. Sie ist der Begräbnisort des Fürsten und seiner Frau Lucie. Mit Weinranken bepflanzt, erflammt die Pyramide im herbstlichen Rot.

Fürst Pückler Museum

Robinienweg 5

03042 Cottbus

Tel.: 0355 / 75150

https://www.pueckler-museum.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Freilandmuseum Lehde
von Almut Philipp
MEHR

Fürst-Pückler-Museum

Robinienweg 5
03042 Cottbus

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen