Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese

Ilona Traub/Peter Traub

Magische Orte in Mitteldeutschland III
Zwischen Thüringer Schiefergebirge und Rhön, Eichsfeld und Altenburg
Reiseführer

Von der magischen Anziehungskraft einer bezaubernden Landschaft

Was verleiht dem Gebiet zwischen Thüringer Schiefergebirge und Eichsfeld so große Anziehungskraft, dass berühmte Kaiserinnen und Dichter hier verweilten, ja selbst der Teufel sich dahin aufgemacht haben soll?
Es ist die Magie seiner Landschaften – der Wälder, Gebirgszüge und Fluss­täler. Der Reiz alter Klosterruinen, trutziger Burgen, blühender Parks und zum Himmel aufragender Dome. Die Schönheit tausendjähriger Städte und der wie von Feenhand geschaffenen Unterwelten.
Erneut nehmen uns Ilona und Peter Traub mit auf Entdeckungsreise. Sie führen zu ausgewählten Orten, erzählen ihre Geschichte, ihre Sagen, Legenden und begegnen Zeugnissen der rätselhaften Bindung von Mensch und Natur.

Unser Leseangebot
Boitzenburger Schlosspark

Boitzenburger Schlosspark

Heidrun Lange

Im Schlosspark unterwegs

Keiner hat die Uckermark so geprägt wie die Arnims. Die Macht des Adelsgeschlechts sollte für immer sichtbar sein. Sogar über deren Tod hinaus. Peter Joseph Lenné entwarf rund um das Boitzenburger Schloss Sichtachsen bis zur Erbbegräbnisstätte. Hinter der Gemeindeverwaltung beginnt der Aufstieg mitten in das ehemalige Jagdgebiet. Durch einen Teil führt der kleine Boitzenburger Wanderweg. Der Buchenwald ringsum ist zu einem Urwald ausgewachsen. Alte Baumriesen liegen einfach brach. Am Wegesrand wacht ein großer Stein. Der „Carolinenhain“. Gewidmet den erlegten Hirschen. Er erinnert an Anna Caroline von Schulenberg, eine spätere Gräfin von Arnim. Es folgen der Schlangentempel, als Symbol des ewigen Lebens für Friedrich Wilhelm von Armin errichtet, die Rote Kapelle, ein Backsteinbau für Gräfin Mathilde, die bei der Geburt ihrer Zwillinge starb. Das Dach wird von einem Gerüst gestützt, da bei einem Unwetter ein Baum das Bauwerk zerstörte. Der Apollotempel ist einer der formvollendeten Aussichtspunkte im Park geblieben. Nur die Statue des antiken Gottes fehlt. Diese wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs vom Sockel gerissen und im darunterliegenden Teich versenkt. Dicht dahinter liegt die Erbbegräbnisstätte der Familie. Mehrere Generationen fanden hier ihre Ruhestatt, das letzte Begräbnis liegt elf Jahre zurück. Zwei Löwen aus Sandstein flankieren die Treppe. Furcht einflößend schauen sie drein und als steinerne Zeitzeugen behalten sie das Schloss und die Kirche im Blick.

Boitzenburger Schlosspark

17268 Boitzenburger Land

Weitere Informationen: http://boitzenburgerland.de/

*****

Bild und Text: entnommen aus: Lange, Heidrum:Uckermark 99 Mal entdecken!, Halle (Saale):mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Krongut Bornstedt
von Hannelore Eckert
MEHR
Pompeji in Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Aussichtspunkt Kirchberg
von Andreas Jüttemann
MEHR
Ehemaliges Sago-Gelände
von Andreas Jüttemann
MEHR

Boitzenburger Schlosspark


17268 Boitzenburger Land

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen