Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Sebastian Kaps und Michael Pantenius
Die Straße der Romanik
Bild-Text-Band

Das Land zwischen Harz, Unstrut, Saale und Elbe war vom 9. bis ins 12. Jahrhundert Kernland deutscher Geschichte. Bedeutende Bistümer und Kirchen entstanden, hier gründeten der erste König und der erste Kaiser der Deutschen starke Pfalzen und Burgen. Vieles hat die Jahrhunderte überdauert. Sebastian Kaps und Michael Pantenius führen in diesem Band zu beeindruckenden Denkmälern der romanischen Baukunst.

Brücke des Friedens Potsdam

Brücke des Friedens Potsdam

Andreas Jüttemann

Über die Brücke des Friedens

Über den Sacrow-Paretzer-Kanal im Potsdamer Ortsteil Nedlitz führt eine Brücke. Sie ging 1904 mit dem Kanaldurchstich zwischen Weißem See und Jungfernsee in Betrieb. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wurde die Brücke gesprengt und 1950 wiederaufgebaut. Im gleichen Jahr erhielt die Landverbindung ihren Namen „Brücke des Friedens“. Jene Brücke wurde vor Kurzem ausgetauscht. Zuvor wurde von dem abgerissenen Bauwerk das Schild „Brücke des Friedens“ gerettet und an die neue Brücke montiert. Ein Neubau war nicht nur wegen des schlechten Bauzustandes, sondern auch aufgrund der Verbreiterung des Kanals notwendig geworden.

Weitere Informationen:

Brücke des Friedens

Tschudistraße

14476 Potsdam-Nedlitz

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Naturtherme Templin
von Heidrun Lange
MEHR
Spreewelten Lübbenau
von Almut Philipp
MEHR
Pompeji in Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR

Brücke des Friedens Potsdam

Weisser See
14476 Potsdam-Nedlitz

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen