Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Aka Mortschiladse
Von alten Herzen und Schwertern
Roman

Voller wunderbarer Originalität erzählt Aka Mortschiladse eine dramatische Geschichte über Entführung, Liebe und Krieg im Georgien des 19. Jahrhunderts. Während Russland versucht, den Kaukasus zu unterwerfen, wird dem jungen georgischen Adeligen Baduna Pavneli vorgeworfen, einen russischen Offizier getötet zu haben. Vom Militär verfolgt und auf der Suche nach seinem geistig verwirrten Bruder, schlägt er sich durch die Wälder, Täler und Berge Georgiens. Wie ein klassischer tragischer Held riskiert er alles, ohne zu wissen, was ihn am Ende seiner Reise am Schwarzen Meer erwartet. Dort holen ihn die Vergangenheit und seine russischen Verfolger ein …
Diese Geschichte symbolisiert die tragische Vergangenheit Georgiens und erweckt damit eine alte Kultur wieder zum Leben, die längt vergessen schien.

Pompeji in Potsdam

Pompeji in Potsdam

Andreas Jüttemann

Die italienische Seite Potsdams

Friedrich Wilhelm IV. liebte Italien. Insbesondere römische und toskanische Baustile hatten es ihm angetan. Er war maßgeblich am Entstehen mehrerer italienisch aussehender Häuser in Potsdam beteiligt. Noch als Kronprinz ließ er 1826 bis 1829 das Schloss Charlottenhof im südlichen Park Sanssouci bauen, in den Jahren danach folgten die benachbarten römischen Bäder und die beiden Gärtnerhäuser. In der Mitte steht ein antiker Teepavillon. Der Architekt Schinkel entwarf die Bauten aufgrund von Erinnerungen an eine Italienreise 1828. Als Badeeinrichtungen wurden die römischen Bäder – ausgestattet mit einer hochherrschaftlichen Badewanne, Umkleidezimmern und einem Warmbad – nie genutzt. Alle Bauten waren nur Attrappen.

Auch für das Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci standen italienische Bauten Pate. Kronprinz Friedrich Wilhelm bat Hofarchitekt Schinkel, ein bestehendes Gutshaus in eine italienische Villa umzubauen. Vorbild soll (neben den Villen in den römischen Vororten) die Villa Diomedes im vom Vesuv verschütteten Pompeji gewesen sein. Schinkel hatte kurz zuvor Pompeji besichtigt und sich anscheinend inspirieren lassen. Und noch woanders in Potsdam suchten sich die Bauherren Vorbilder in Pompeji: Auf dem Ruinenberg oberhalb von Sanssouci befindet sich die 1842 von Persius gestaltete „Römische Bank“, sie erinnert an die Bank auf dem Grab einer Priesterin in der Via dei Sepolcri in Pompeji.

Im 17. Jahrhundert gelangte das Rittergut Bornstedt nördlich des heutigen Schlossparks Sanssouci in den Besitz der brandenburgischen Kurfürstenfamilie.Sie ließ eine Brauerei und eine Schnapsbrennerei einrichten und Hopfen anbauen. Bei einem Brand wurde das alte Rittergut zerstört und in den Jahren 1846 bis 1848 komplett im italienischen Stil neu errichtet. Friedrich Wilhelm IV. gab seinem Architekten Johann Haeberlin genaue Anweisungen, wie das neue „Krongut“ auszusehen habe. Im Jahre 1867 bezog der Kronprinz mit seiner Frau das neue Gutsgebäude. Zu DDR-Zeiten erfolgten am Gut mehrere Anbauten. Zwischen 1999 und 2001 wurde das Krongut detailgetreu rekonstruiert. Auch der Campanile der Friedenskirche orientiert sich an italienischen Kirchtürmen, besonders an den frühchristlichen Gotteshäusern Roms. Die gesamte Kirchenanlage soll einem Kloster in Oberitalien nachempfunden sein. Unverkennbar ist auch die Ähnlichkeit der Friedenskirche zur Heilandskirche im Potsdamer Ortsteil Sacrow: Persius entwickelte nach Skizzen des Königs Friedrich Wilhelm IV. Baupläne für diese direkt am Jungfernsee im Schlosspark Sacrow gelegene Kirche. Berühmt wurde die Heilandskirche durch ihr Schicksal während der deutschen Teilung: Sie lag im Niemandsland zwischen Mauer und Grenzgewässer und war somit nur von den DDR-Grenzern zu besuchen. Sie verfiel und musste nach der Wende aufwendig restauriert werden.

Im 18. Jahrhundert kam Alberto Bertini aus dem italienischen Lucca nach Potsdam und eröffnete am Jungfernsee ein italienisches Kaffeehaus, das viele Gäste anzog. Als das Gasthaus schließen musste, wurde im Jahre 1835 am Ende der Bertinistraße die Villa Jacobs im florentinischen Stil auf dem Grundstück errichtet.


Weitere Informationen:

Römische Bäder

Park Sanssouci

14471 Potsdam

Tel.: 0331 / 9694225

Internetauftritt: www.spsg.de

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Neue Ziegelmanufaktur Glindow
von Andreas Jüttemann
MEHR
Krongut Bornstedt
von Hannelore Eckert
MEHR
Brücke des Friedens Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Jägertor Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR

Pompeji in Potsdam

Park Sanssouci
14471 Potsdam

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen