Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Heinz Schmerschneider

Hysterie
Roman

Camilo Gonzalez ist Laborleiter eines virologischen Institutes in Mexico City. Als er seinem Freund Carlos Moreno, Redakteur eines Boulevardblattes, von einem aktuellen Laborbefund berichtet, wittert dieser eine Sensation und bringt die Meldung über die Auffindung eines neuartigen Schweinegrippen-Virus auf die Titelseite – ohne das Wissen der Institutsleitung und der zuständigen Ministerien. Schon bald nehmen die Ereignisse ihren kaum noch steuerbaren Verlauf.

Gonzales wird schließlich als Experte von der WHO nach Genf berufen. Nach einiger Zeit holt er seine heimlich geliebte Mitarbeiterin Andrea García nach. Kann er seine deutlich jüngere Kollegin für sich gewinnen? Und wird es gelingen, die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen?
Schmerschneider gelingt mit seinem neuen Roman die fesselnde Chronik einer künstlich erzeugten Hysterie.

Potsdamer Straßenbahn

Potsdamer Straßenbahn

Andreas Jüttemann

Mit der Elektrischen durch Potsdam

Die Geschichte der Potsdamer Straßenbahn beginnt im Jahre 1880. Damals wurden die Wagen noch von Pferden durch die Stadt gezogen. Die Linien gingen vom Alten Markt aus. Doch die Pferdebahn hielt schon bald nicht mehr den gestiegenen Anforderungen und den Fahrgastzahlen stand und trotz der Tatsache, dass die königliche Familie keine Oberleitungen und Masten in Potsdam wollte, konnte im Jahre 1907 der elektrische Betrieb eröffnet werden. Jahr für Jahr wurde das Potsdamer Tramnetz ausgebaut. Lediglich die Strecke zum Schützenhaus und die durch die Friedrich-Engels-Straße mussten im Jahre 1945 bzw. 1992 geschlossen werden.

Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Sport – die grün-weißen Züge der ViP sind aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Neben den Straßenbahnen, denen in den 1990er-Jahren eine „9“ vor die Liniennummer gestellt wurde, um sie ins Berlin-Brandenburger Linienschema einzuordnen, verkehren auch die Busse der ViP, BVG und von Havelbus, die Berliner S-Bahn und Regionalzüge durchs Potsdamer Stadtgebiet.

Besonders für die Erschließung der Neubaugebiete in der Waldstadt, am Schlaatz und am Stern wurde das Straßenbahnnetz stetig erweitert. Die Straßenbahn bildet heute das Rückgrat des Potsdamer Verkehrsnetzes. Es umfasst eine Größe von fast 30 Kilometern. In den letzten Jahren ist es still um weitere Ausbaupläne geworden – bis nach Golm oder gar nach Stahnsdorf und Teltow sollen in Zukunft einmal die grün-weißen Züge der ViP verkehren.

Weitere Informationen:

ViP Verkehrsbetrieb Potsdam

Fritz-Zubeil-Straße 96

14482 Potsdam

Tel.: 0331 / 66140

www.vip-potsdam.de

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Jägertor Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Tagebau Welzow Süd
von Almut Philipp
MEHR
Aussichtspunkt Kirchberg
von Andreas Jüttemann
MEHR

Potsdamer Straßenbahn

Fritz-Zubeil-Straße 96
14482 Potsdam

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen