Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Nationalpark Unteres Odertal

Nationalpark Unteres Odertal

Heidrun Lange

Die Nationalparkstadt Schwedt

Die Schwedter sind stolz auf den Status „Nationalparkstadt“. Die Landschaft prägen der Fluss und seine Auen. Die Stadt selbst gibt sich bunt begrünt und sauber. Längst hat sie begonnen, ihr altes Image der Plattenbauten und Ölraffinerien abzulegen. Die Anlagen der Mineralölverarbeitung sind mit Spitzentechnologien ausgerüstet. Hohe Investitionen galten dem Umweltschutz. Vom Hafen in Schwedt fahren Passagierdampfer zur polnischen Ostseestadt Stettin. Das Bollwerk, die Promenade, wurde neu gestaltet und führt an der Außenbühne des Theaters vorbei zum ehemaligen Schlosspark. Die Bronzefigur Neptun mit seinen Seejungfrauen lädt zum Verweilen ein, auf dem Oder-Neiße-Radweg ein angenehmer Zwischenstopp. Einfach am Wasser sitzen und träumen lohnt sich. Kanuwandern und -paddeln ist über die Landesgrenzen bekannt und wird erfolgreich praktiziert. Von hier kommen Europa- und Weltmeister. Sebastian Brendel erkämpfte im Einer-Canadier mehrere Goldmedaillen für Deutschland. Von der Oder geht es direkt in den Nationalpark Unteres Odertal. Im Sommer 2013 wurde ein neues Wassertourismuszentrum eröffnet. Direkt an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße ist ein Anlaufpunkt für Freizeitsportler entstanden. Bestehende Gebäude wurden zu einer Sporthalle und zu einem Begegnungszentrum ausgebaut. Hier können Paddler, Radwanderer und Freizeitskipper übernachten und zu Ausflügen in den Nationalpark starten. Es ist ein deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt, das mit EU-Fördermitteln unterstützt wurde.

Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal

Berliner Straße 46/48, Vierradener Straße 31

16303 Schwedt/Oder

Tel.: 03332 / 25590

Weitere Informationen: www.unteres-odertal.de

*****

Bild und Text: entnommen aus: Lange, Heidrum:Uckermark 99 Mal entdecken!, Halle (Saale):mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Barnimer Land
von Dörte Suhling
MEHR
Die Prignitz
von Dörte Suhling
MEHR
Havelländisches Luch
von Dörte Suhling
MEHR
Das Oderbruch
von Dörte Suhling
MEHR
Die Märkische Schweiz
von Dörte Suhling
MEHR

Nationalpark Unteres Odertal


Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen