Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Katja Schmieder

Kennst du Edgar Allan Poe?

In dem Buch „Kennst du Edgar Allan Poe“ wird eine Unterhaltung mit dem berühmten Schriftsteller fingiert. Er redet mit dir über sein Leben und einige seiner Werke, auch über die erste Detektivgeschichte der Welt. Autorin Katja Schmieder lässt dich diese Begegnung erleben, als wärest du tatsächlich mal eben so in die Mitte des 19. Jahrhundert zurückgereist.

Bad Freienwalde

Bad Freienwalde

Michael Lemke

Bad Freienwalde (11.600 Einwohner) verdankt das ‘Bad in seinem Namen dem heilenden Moor, das seit 1840 medizinisch genutzt wird. Gestern wie heute trifft Fontanes Urteil zu:
"Freienwalde ist ein Badeort, eine Fremdenstadt und trägt es auf Schritt und Tritt zur Schau; was ihm aber ein ganz eigentümliches Gepräge gibt, das ist das, daß alle Bade- und Brunnengäste, alle Fremden, die sich hier zusammenfinden, eigentlich keine Fremden, sondern märkische Nachbarn, Fremde aus nächster Nähe sind."

Richtig, die meisten sind Berliner! "Freienwalde ist kein Roulette- und Equipagenbad", fährt der Dichter fort, "kein Bad des Rollstuhls und des galonierten Bedienten, am wenigsten ein Bad der fünfmal gewechselten Toilette. Der breite Stempel, den die echten und unechten Engländer seit fünfzig Jahren allen europäischen Badeörtern aufzudrücken wußten, hier fehlt er noch, hier ist der komplizierte ‘Breakfast-Tisch‘ noch ein kaum geahntes Geheimnis, hier wird noch gefrühstückt, hier sucht noch kein grüner und schwarzer Tee die alte Herrschaft des Morgenkaffees zu untergraben ..."

Kurz: die Stadt ist märkisch-gemütlich. 1373 ward sie oppidum, zwei Jahre später civitas genannt. Die Umgebung wurde von dem alten märkischen Geschlecht der Uchtenhagen beherrscht. 1683 entdeckte man einen Gesundbrunnen, immerhin Anlaß für den jungen preußischen König (Friedrich Wilhelm III), hier 1789 ein Schloß mit Park (1822 von P. J. Lenné) zu errichten. 1909 kaufte es der Großindustrielle (AEG) und spätere Reichsaußenminister W. Rathenau.

Die Industrie blieb im wesentlichen vor den Toren des historischen Städtchens: Ein Alaunwerk entstand im 18. Jahrhundert, etwas Möbelindustrie und Meliorationszubehör nach 1945. Gotische Nikolaikirche und barocke Georgenkirche prägen ein freundliches Stadtbild. Das Oderlandmuseum im alten Stadthaus derer von Uchtenhaben (um 1560) mit frühbarocker Fassade und das sogenannte Landhaus (1789, von C. G. Langhans) trugen zur städtischen Harmonie bei.

----
entnommen aus dem Buch „Das Bundesland Brandenburg", Rita Dadder Verlag 1992
Bilder und Bildnachweise: Stadtverwaltung Bad Freienwalde
Kirche im Winter; Quelle: Stadt Bad Freienwalde
Altstadt; Quelle: Stadt Bad Freienwalde
Im Schlosspark; Quelle: Stadt Bad Freienwalde
Altes Kurhaus Quelle: Stadt Bad Freienwalde
Eulenturm; Quelle: Stadt Bad Freienwalde

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Annenwalde
von Heidrun Lange
MEHR
Wustrau
von Dörte Suhling
MEHR
Oranienburg
von Dörte Suhling
MEHR
Lindow (Mark)
von Dörte Suhling
MEHR

Bad Freienwalde


16259 Bad Freienwalde (Oder)

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen