Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Kai Uwe Schierz (Hg.)
Arik Brauer
Phantastisch-realistisch. Ein Lebenswerk
Ausstellungskatalog

geb., 230 × 275 mm, 172 S., s/w- u. Farbabb.
ISBN 978-3-96311-256-0

Erschienen: August 2019

Anfang Januar 2019 hat Arik Brauer sein 90. Lebensjahr vollendet – und arbeitet immer noch an seiner Kunst. Die ungebrochene Lust am Schaffen geht einher mit einer reichen Lebenserfahrung, die sich in seinen Liedern und Geschichten ebenso äußert wie in seinen Bildern.

Lübbenau (Spreewald)

Lübbenau (Spreewald)

Almut Philipp

Spuren 700-jähriger Geschichte

Lübbenau selbst bezeichnet sich als Stadt der Kahnfahrt und der (Spreewald-)Gurken. Uns faszinieren auch die Altstadt, Schloss und Hafenviertel. Auf vier Rädern gelangt man durch das Tor vom Torbogenhaus am Topfmarkt in die Altstadt. Hier ist das Spreewaldmuseum zu Hause. Die Ausstellung präsentiert ein Museumskaufhaus mit Läden und Werkstätten aus einer Zeit vor hundert Jahren. Uns gefielen die originale Kürschnerwerkstatt und der Kurzwarenladen mit Trachten aus dem Spreewald. Eine Besonderheit sind die Bilder aus der Kunstsammlung des Museums zur idyllischen und idealisierten Welt der Spreewaldmalerei, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt hatte. Personen-und Packwagen der Spreewaldbahn, einer Schmalspurbahn, die einst zwischen Lübben und Cottbus teilweise bis 1970 unterwegs war, sehen wir im technischen Teil des Museums.

Wieder im aktuellen Jahrhundert angekommen, fällt der Blick auf die barocke St.-Nicolai-Kirche, die mit Ausnahme des Turms zwischen 1738 und 1741 erbaut wurde. Schloss und Umgebung sind der älteste Teil von Lübbenau. Seit 1621 besaßen die Grafen zu Lynar für 300 Jahre die Herrschaft Lübbenau. Wilhelm Graf zu Lynar war am Putschversuch gegen Hitler beteiligt und wurde 1944 hingerichtet. 1991 erhielt die Familie Lynars das Schloss zurückübereignet. Das zweiflügelige Schloss und Nebenbauten wurden rekonstruiert. Jetzt ist es ein Hotel. Beeindruckt von der, hier stark verkürzten, Geschichte geht es am Marstall vorbei Richtung Hafen zu den Gurken und den Kahnfahrten.

Touristinformation Lübbenau / Spreewald

Ehm-Welk-Straße 15

03222 Lübbenau/Spreewald

Tel.: 03542 / 887040

https://www.luebbenau-spreewald.com/de/startseite.php


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Oranienburg
von Dörte Suhling
MEHR
Kloster Lehnin
von Dörte Suhling
MEHR
Sacrow
von Andreas Jüttemann
MEHR
Templin
von Michael Lemke
MEHR

Lübbenau (Spreewald)


Lübbenau/Spreewald

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen