Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Angelika Arend
»Was geschieht, geht mich an«
Die Poesie von Walter Bauer
Sachbuch

Das Standardwerk zu Walter Bauers Lyrik neu aufgelegt

Zum lyrischen Werk des Dichters Walter Bauer ist diese überarbeitete Neufassung des Buchs »Mein Gedicht ist mein Bericht« (2003) der Walter-­Bauer-Preisträgerin Angelika Arend erschienen. Damit ist diese erste und immer noch einzige umfassende Arbeit zu Bauers Gedichtwerk in Deutschland wieder verfügbar, waren es doch die deutschen Leser, die der nach Kanada ausgewanderte Dichter anzusprechen hoffte. Das Werk schließt eine Forschungslücke zu diesem bedeutenden mitteldeutschen Autor, dessen »Stimme aus dem Leunawerk« ihn einst berühmt machte.

Sacrow

Sacrow

Andreas Jüttemann

Die romantische Seite Potsdams

Der Name „Sacrow“ stammt – wie viele Ortsnamen Brandenburgs – aus dem Slawischen und heißt übersetzt „hinter dem Busch“. Und das trifft heute eigentlich immer noch auf die Lage des Ortsteils zu. Von Potsdam aus muss man zunächst mehrere Kilometer durch den dichten Königswald auf einer schmalen Straße fahren, um Sacrow zu erreichen. Die meisten Gäste kommen in den entlegenen Ortsteil, um das Schloss und die 1844 erbaute Heilandskirche besichtigen. Zu DDR-Zeiten war der Ort aufgrund seiner Grenzlage Sperrgebiet und durfte nur mit einem speziellen Passierschein besucht werden.

Aber auch der Rest des Ortes ist äußerst sehenswert: die hübschen reetgedeckten Häuser, der kleine Biergarten auf der Halbinsel Meedehorn und der kleine wildromantische Dorffriedhof. Wer nicht mit Bus oder Auto kommen möchte, dem sei die Überfahrt mit dem Potsdamer Wassertaxi empfohlen. Die gelben Fährschiffe legen unweit der Heilandskirche an. Am Meedehorn haben viele Potsdamer ihre Datsche. Wäre es übrigens nach den Plänen der Westberliner Stadtplaner in den 1960er-Jahren gegangen (und wäre die Mauer nicht gebaut worden), würde hier eine Schnellstraße die Havel in Richtung Wannsee überspannen und die Idylle Sacrows wäre dahingewesen.

Doch dazu kam es zum Glück nicht, Sacrow ist heute ein Kleinod fern vom Großstadtstress. Übrigens nutzte auch Til Schweiger die romantische Szenerie der Sacrower Heilandskirche als Kulisse für seine Liebeskomödie „Keinohrhasen“.

Weitere Informationen:

Heilandskirche Sacrow

Fährstraße

14469 Potsdam-Sacrow

Tel.: 0331 / 5052144

www.heilandskirche-sacrow.de

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rathenow
von Dörte Suhling
MEHR
Gransee
von Michael Lemke
MEHR
Lübbenau (Spreewald)
von Almut Philipp
MEHR

Sacrow


Potsdam

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen