Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese

Bernd Kaufholz

Spektakuläre Kriminalfälle Best-Of
Spektakuläre Kriminalfälle Best-Of Band 1–3
Authentische Kriminalfälle

Endlich da – das Kaufholz-Best-Of in drei Bänden

Neun Bücher über authentische Kriminalfälle hat Bernd Kaufholz seit 1999 inzwischen verfasst, und mit jedem davon seine Leserschaft immer wieder gefesselt, zuletzt mit dem »Leichenpuzzle von Anhalt« (2018).

Band 1 Das Beil des Henkers Reindel
ISBN 978-3-96311-209-6

Band 2 Todesschreie an der Waisenhausmauer
ISBN 978-3-96311-210-2

Band 3 Die Rohrleiche von Graben 13
ISBN 978-3-96311-211-9

Unser Leseangebot
Vetschau

Vetschau

Almut Philipp

Der „Mayonnaise-König“

Im letzten Jahrhundert war Vetschau fast ausschließlich durch das Kraftwerk Vetschau, später Lübbenau/Vetschau, und die zugehörigen Tagebaue mit allen „Nebenwirkungen“ bekannt. Seit nach der Wiedervereinigung 1996 die Produktion von Elek­troenergie und die damit verbundene Braunkohlenförderung eingestellt wurden, sind auch die Bauwerke verschwunden, die weithin sichtbar gewesen waren. Strukturwandel bedeutet jetzt unter anderem Aufbau des „Industrie- und Technologiezentrums Spreewald“, die Gräbendorfer und Bischdorfer Seen entstehen und Vetschau heißt seit 1997 Vetschau/Spreewald. So genießen wir die Stadt mit der überraschend schönen Altstadt, rekonstruiert ist seit 2015 das Stadtschloss mit seiner Parkanlage, die 1879 im englischen Stil als Naturpark mit Magnolien, Sumpfzypressen und Platanen von Graf Albert zu Lynar gestaltet wurde.

Das war jenes Grafengeschlecht, das seit 1621 auch das Anwesen in Lübbenau besaß. 1913 erwarb der Rittergutsbesitzer Schwarzenberg den Besitz, 1920 der Magistrat der Stadt. Noch immer umfließt das Mühlenfließ das Gebäudeensemble mit Haupthaus, Kavaliershaus, Schlossremise und ehemaliger Gärtnerei. In den 1930er-Jahren half ein berühmter Sohn der Stadt, der Mayonnaisefabrikant Richard Hellmann aus den USA, das Schloss zu erhalten. Wir wenden uns dem Zentrum und dem 2006 neu gestalteten Markt mit seinen Barock- und Jugendstilhäusern zu. Die mittägliche Stärkung findet im Restaurant „Zum alten Brauhaus“ mit den typischen Spreewälder Plinsen statt.


Touristinformation Vetschau (Spreewald)

Schlossstraße 10

03226 Vetschau / Spreewald

Tel.: 035433 / 77755

www.vetschau.de


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Prenzlau
von Dörte Suhling
MEHR
Poratz
von Heidrun Lange
MEHR
Kloster Lehnin
von Dörte Suhling
MEHR
Kyritz
von Dörte Suhling
MEHR

Vetschau


03226 Vetschau/Spreewald

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen