Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Fritze Bollmann

Fritze Bollmann

Fritze Bollmann (1852-1901), eigentlich Johann Friedrich Andreas Bollmann, hatte von 1882 - 1896 in der Altstadt von Brandenburg ein Barbiergeschäft. Trotz harter Arbeit geriet er in wirtschaftliche Not und wurde zum Alkoholiker. Fritze Bollmann wurde deshalb oft von Kindern verspottet. Als er beim Angeln ins Wasser stürzte und davon auch noch erzählte, dichteten die Kinder ein Spottlied auf ihn, das später von Erwachsenen ergänzt wurde.

****

Hannelore Eckert

Kinderspottlied aus Brandenburg

Zu Brandenburg uff`m Beetzsee,
ja da liegt een Äppelkahn,
und darin sitzt Fritze Bollmann
mit seinem Angelkram.

Fritze Bollmann wollte angeln,
doch die Angel fiel ihm rin,
Fritze wollt se` wieder langen,
doch da fiel er selber rin.

Fritze Bollmann rief um Hilfe,
liebe Leute rettet mir,
denn ick bin ja Fritze Bollmann,
aus der Altstadt der Barbier.

Und die Angel ward jerettet,
Fritze Bollmann, der ersoff,
und seitdem jeht Fritze Bollmann
uff`n Beetzsee nich mehr ruff.

Fritze Bollmann kam in`n Himmel:
„Lieber Petrus lass mir durch,
denn ick bin ja Fritze Bollmann,
der Barbier aus Brandenburg."

Und der Petrus ließ sich rühren
und der Petrus Ließ ihn rin
hier jibts och wat zu balbieren,
komm mal her und seif mir in.

Fritze Bollmann, der balbierte,
Petrus schrie: „Oh` Schreck und Graus,
tust mir schändlich massakrieren,
det hält ja keen Deubel aus."

„Uff´ de jroße Himmelsleiter
kannste widder runter jehn,
kratze Du man unten weiter,
ick lass mir`n Vollbart stehn."

****

Foto: Fritze-Bollmann-Brunnen in Brandenburg, Aufnahme von 1924 - Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Fritze_Bollmann

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen