Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese

Rüdiger Fikentscher (Hg.)
Tausch- und Geldkulturen in Europa
Sachbuch
mdv aktuell, Bd. 15

Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf Fragen, die nach dem Umgang mit Geld und seinen verschiedenen Erscheinungsformen immer wieder neu auftauchen. Die Beiträge des Buches spannen dabei den Bogen von den Tauschsystemen in vorchristlicher Zeit bis zu den Bitcoins der Gegenwart. Ein frühneuzeitliches Kerbholz wird ebenso behandelt wie Goethes Finanzierung seiner Italienreise. Kopfschütteln erzeugt noch heute die erste bekannte Spekulationsblase, der »Tulpenwahn« in den Niederlanden.

Unser Leseangebot
Kürbis aus dem Spreewald

Kürbis aus dem Spreewald

Almut Philipp

Der Kaiser des Gartens

Im Spreewald, der Gemüsekammer Deutschlands, folgen den Gurken die Kürbisse. Gelbe, orange, grüne, sogar blaue und schwarze: Überall wird es herbstlich bunt. Die Kürbisse reifen auf den Feldern. In Reihen liegen sie in unterschiedlichsten Formen, Farben und Größen zum Verkauf. Als einer der ältesten Kulturpflanzen, übrigens eine Beerenfrucht, wird ihr im Oktober zur Nacht der Kürbisgeister am Bismarckturm auf dem Schlossberg in Burg gehuldigt. Hexen, Zauberer und Geister feiern die Ananas des Spreewalds, die mehrere Hundert Kilogramm wiegen kann: von süßsauer eingelegt bis zum trinkbaren Kürbisgeist.

Kürbisse

Burg (Spreewald)

- Schlossberg

- Bismarckturm

www.burgimspreewald.de


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen