Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Natalie Gutgesell
Dora Hitz
Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin
Ausstellungskatalog

Dora Hitz (1856–1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie der Königin, der international berühmten Schriftstellerin Carmen Sylva, eine enge Vertraute. Die Karriere der Künstlerin begann bereits in früher Kindheit als Tochter eines Zeichenlehrers in Mittelfranken. Ab ihrem dreizehnten Lebensjahr studierte sie in München und später in Paris am Montmartre. Sie lebte und arbeitete in der Bretagne, in London, in Dresden und schließlich vor allem in Berlin, wo sie den Gründungsmitgliedern der Secession angehörte. Zahlreiche Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Wirtschaft zählten zu ihrem Freundeskreis.
Der Großteil ihrer Werke befindet sich heute in Privatbesitz. Schloss Peleș in Rumänien beherbergt mit zehn Wandmalereien die umfangreichste Sammlung an Werken der Künstlerin weltweit. Der Gemäldezyklus wird zum ersten Mal in seiner Gesamtheit und seinem Entstehungskontext veröffentlicht.

Kürbis aus dem Spreewald

Kürbis aus dem Spreewald

Almut Philipp

Der Kaiser des Gartens

Im Spreewald, der Gemüsekammer Deutschlands, folgen den Gurken die Kürbisse. Gelbe, orange, grüne, sogar blaue und schwarze: Überall wird es herbstlich bunt. Die Kürbisse reifen auf den Feldern. In Reihen liegen sie in unterschiedlichsten Formen, Farben und Größen zum Verkauf. Als einer der ältesten Kulturpflanzen, übrigens eine Beerenfrucht, wird ihr im Oktober zur Nacht der Kürbisgeister am Bismarckturm auf dem Schlossberg in Burg gehuldigt. Hexen, Zauberer und Geister feiern die Ananas des Spreewalds, die mehrere Hundert Kilogramm wiegen kann: von süßsauer eingelegt bis zum trinkbaren Kürbisgeist.

Kürbisse

Burg (Spreewald)

- Schlossberg

- Bismarckturm

www.burgimspreewald.de


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Besenwirtschaft
von Heidrun Lange
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen