Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Neuer Feminismus? – 104. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur
Herausgegeben von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe
Redaktion: Matthias Walz und Hansgeorg Schmidt-Bergmann
39. Jahrgang

Über den Feminismus spricht man wieder. Musikerin Beyoncé hat ihn in die Bildsprache eines ihrer Alben aufgenommen, Millionen von Frauen gehen beim »Women’s March« für Frauenrechte auf die Straße und die #MeToo-Bewegung hat sexuelle Nötigung zu einem globalen Thema gemacht und damit das Geschlechterverhältnis verändert.

Doch was beinhaltet der sogenannte »neue« Feminismus? Was ist »neu«, was hat sich gegenüber einem »traditionellen« Feminismus geändert? Neben der Skizzierung theoretischer Positionen reflektieren Autorinnen und Autoren in der Ausgabe ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb.

Mit Beiträgen von Doris Anselm, Giulia Becker, Isabella Caldart, Sonja Eismann, Anna Gien, Lena Gorelik, Caroline Rosales, Mithu Sanyal, Lea Sauer, Marlene Stark, Jasna Strick, Bettina Wilpert und anderen.

Lew Bio-Naturkost & Bio-Bäckerei

Lew Bio-Naturkost & Bio-Bäckerei

Heidrun Lange

Prenzlauer Klosterbrot schmeckt bio

Früh beginnt der Tag von Bäckermeister Suitbert Krämer. Sehr früh. Um fünf Uhr morgens sitzt er vor seinem ersten Frühstück. Dinkelbrötchen mit Käse und Honig, hergestellt in seiner eigenen Backstube. Dazu eine Tasse Tee. Viel Zeit bleibt nicht. In knapp zwei Stunden stehen die ersten Kunden vor seinem Laden. Alles wird per Hand gebacken. Wirken, wiegen, Teig bereiten, mit dem Schießer in den Ofen schieben. „Da muss ich selbst zupacken“, erzählt der Biobäcker. Sein Motto „Alles bio“ wissen seine Kunden zu schätzen. Seit über zwanzig Jahren. Schon als Lehrling hatte er den Gedanken, das Backen und den Naturschutz zu kombinieren. In Prenzlau fand er für seine Idee die besten Voraussetzungen. Rohstoffe und Zutaten kommen aus kontrolliert biologischem Anbau. „Das Vollkornmehl mahlen wir täglich frisch auf unserer eigenen Getreidemühle, erklärt der gebürtige Rheinländer. Bio heißt für ihn, dass Brote, Brötchen und Kuchen nach Rohstoffen und Zutaten schmecken, aus denen sie gebacken sind. „Wir mischen deshalb weder Backhilfsmittel noch industrielle Fertigmischungen bei“, erklärt er. Für das Prenzlauer Klosterbrot verwendet er Getreide aus der Uckermark. Im hauseigenen Garten gibt es Sitzplätze. Ucker-Paddler können bei gutem Wasserstand sogar am Grundstück anlegen, Radtouristen einen Zwischenstopp einplanen. Im hauseigenen Garten serviert Beate Schulz vegetarische Suppen. Dazu Wasser, das mit Grander-Technologie energetisiert wird. Das ist so frisch, als wäre es aus einer Quelle geschöpft.

Bio-Bäckerei

Neustadt 30

17291 Prenzlau

Tel.: 03984 / 832583

Weitere Informationen: https://lewbio.de/

*****

Bild und Text: entnommen aus: Lange, Heidrum:Uckermark 99 Mal entdecken!, Halle (Saale):mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Besenwirtschaft
von Heidrun Lange
MEHR

Lew Bio-Naturkost & Bio-Bäckerei

Neustadt 30
17291 Prenzlau

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen