Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Wendelin Bottländer

Bunt und Grau
Ost-Berlin 1980 bis 1983
Mit einem Text von Bernd Lindner
Bildband

Der Blick durch die Kamera eines westdeutschen Fotografen

Ein Rheinländer in Ost-Berlin – von 1980 bis 1983 fotografierte Wendelin Bottländer auf mehreren Reisen in die damalige Hauptstadt der DDR, den östlichen Teil der Spreemetropole, ihren Alltag zwischen dezenter Farbigkeit und tristem Grau, zwischen postuliertem Fortschritt und tatsächlichem Stillstand und Verfall. Es gelingen ihm einzigartige und – beim bevorstehenden Grenzübertritt auf der Rückfahrt – gewagte Porträts einer urbanen Landschaft wie Detailstudien eines Alltags, der längst historisch ist. Ursprünglich für den Abdruck in Zeitschriften gedacht, liegen nun viele dieser besonderen Aufnahmen in diesem Band in Erstveröffentlichung vor.

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Almut Philipp

Die gegossene Kunst

Mitten auf dem Markt von Lauchhammer steht die „Germania“, ein Nachguss, imposante fünf Meter hoch. Auch die große Herkulanerin, die uns am Eingang des Schlossparks begrüßte, ist ein Nachguss der „Frau von Herculaneum“, ein Eisenhohlguss, für welchen die Kunstgießerei in Lauchhammer bis heute bekannt ist. Hier kann man diese technischen Kunstwerke auch noch mit den Händen befassen. Solche Antikenkopien waren in der Frühzeit des Figurengusses groß in Mode. Zwar ließ Freifrau von Löwendal in ihrer Gießerei auch allerlei „Gebrauchsgegenstände“ wie Töpfe und Pfannen oder gusseiserne Öfen, Kanonenkugeln und landwirtschaftliches Gerät herstellen, mit den später hinzugekommenen Porträtbüsten und Kleinplastiken erlebte der Kunstguss eine Blütezeit.

Bis heute sind gusseiserne Großplastiken und Glocken die beeindruckendsten Produkte. Inzwischen bilden die Gießerei, das Museum und ein Kunstgussshop einen Verbund, der uns Besucher mit dem technischen Knowhow und den auf der ganzen Welt aufgestellten Kunstschöpfungen vertraut macht. Im Schaudepot des Kunstgussmuseums erzählt uns der denkmalgeschützte historische Modellfundus – mit über 2.800 Objekten einmalig auf der Welt – die Geschichte des Figurengusses. Beim Wandeln zwischen Bildhauermodellen, den Modellen der Antikenkopien oder denen für Bronzedenkmäler offenbart sich die ungewöhnliche Welt dieser Tradition. Vor allem erfährt man vieles zur Entwicklung des Stahl- und Maschinenbaus, das Berg- und Hüttenwesen und vieles über den modernen Kunstguss.

Adresse und Kontakt

Freifrau-von-Löwendal-Straße 3

01979 Lauchhammer

Tel.: 03574 / 860166

http://www.kunstgussmuseum-lauchhammer.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Tagebau Welzow Süd
von Almut Philipp
MEHR
Pompeji in Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Freifrau-von-Löwendal-Straße 3
01979 Lauchhammer

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen