Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

U. S. Levin

Frauen sind die besseren Männer
Satiren aus dem Eheleben
Mit Zeichnungen von Peter Dunsch

Erschienen: Februar 2020

Best-of-Satiren vom Publikumsliebling U. S. Levin

Endlich gibt es nun das sehnsüchtig erwartete Best-of der Satiren aus den ersten und längst vergriffenen Büchern von U.S. Levin. Darin begegnen dem Leser die lieb gewonnenen Protagonisten – der Ich-Erzähler selbst, seine Frau und wie stets das nachbarliche Ehepaar Stürzler – in Situationen und Szenen, die das Eheleben schreibt, vom Autor herrlich überspitzt, urkomisch, wie nur er es bewerkstelligen kann. So geht es etwa um die Angst des Mannes um sein bestes Stück – sein Auto, und darum, ob die Ehefrau ans Steuer darf. Das alleine kann schon Albträume hervorrufen. Und wenn die neue junge Nachbarin im Fahrstuhl auftaucht, dann ist der Ehefrieden dahin. Doch zum Glück kommt ja jedes Jahr der Hochzeitstag, an dem Mann alles wiedergutmachen kann …
Nicht fehlen dürfen natürlich die schwarzhumorigen Karikaturen von Peter Dunsch, ohne die seine Bücher nur halb so schön wären, wie die Frau von U.S. Levin zu urteilen weiß.

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Almut Philipp

Die gegossene Kunst

Mitten auf dem Markt von Lauchhammer steht die „Germania“, ein Nachguss, imposante fünf Meter hoch. Auch die große Herkulanerin, die uns am Eingang des Schlossparks begrüßte, ist ein Nachguss der „Frau von Herculaneum“, ein Eisenhohlguss, für welchen die Kunstgießerei in Lauchhammer bis heute bekannt ist. Hier kann man diese technischen Kunstwerke auch noch mit den Händen befassen. Solche Antikenkopien waren in der Frühzeit des Figurengusses groß in Mode. Zwar ließ Freifrau von Löwendal in ihrer Gießerei auch allerlei „Gebrauchsgegenstände“ wie Töpfe und Pfannen oder gusseiserne Öfen, Kanonenkugeln und landwirtschaftliches Gerät herstellen, mit den später hinzugekommenen Porträtbüsten und Kleinplastiken erlebte der Kunstguss eine Blütezeit.

Bis heute sind gusseiserne Großplastiken und Glocken die beeindruckendsten Produkte. Inzwischen bilden die Gießerei, das Museum und ein Kunstgussshop einen Verbund, der uns Besucher mit dem technischen Knowhow und den auf der ganzen Welt aufgestellten Kunstschöpfungen vertraut macht. Im Schaudepot des Kunstgussmuseums erzählt uns der denkmalgeschützte historische Modellfundus – mit über 2.800 Objekten einmalig auf der Welt – die Geschichte des Figurengusses. Beim Wandeln zwischen Bildhauermodellen, den Modellen der Antikenkopien oder denen für Bronzedenkmäler offenbart sich die ungewöhnliche Welt dieser Tradition. Vor allem erfährt man vieles zur Entwicklung des Stahl- und Maschinenbaus, das Berg- und Hüttenwesen und vieles über den modernen Kunstguss.

Adresse und Kontakt

Freifrau-von-Löwendal-Straße 3

01979 Lauchhammer

Tel.: 03574 / 860166

http://www.kunstgussmuseum-lauchhammer.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Jägertor Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Brücke des Friedens Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Tropical Island
von Theresa Rudolph
MEHR

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Freifrau-von-Löwendal-Straße 3
01979 Lauchhammer

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen