Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Klöppel

Das Mansfelder Land 1974–1989
Bildband
Mit einem Text von Michael Birkner

Kaum ein Bildreporter hat so intensiv das Geschehen im Mansfelder Land beobachtet wie Eberhard Klöppel. Er begann schon früh zu fotografieren. In seinem Archiv gibt es Tausende Fotos vom Leben in seiner Heimat. Aber wichtigstes Thema waren für ihn Bergbau und Hütten – und vor allem die Menschen, die dort arbeiteten.

Klöppels Fotos zeigen nicht die vermeintliche Tristesse und Resignation, sondern vermitteln Leben. Nie agiert er als Regisseur, sondern konsequent als Beobachter, als Dokumentarist seiner Zeit. Er zeigt, wie es war in diesen Jahren im Mansfelder Land: Ob es der Umzug der Ausgezeichneten am 1. Mai ist, die Hochzeit mit Dreimannkapelle und den tanzenden Gästen, der von Frauen in Kittelschürzen umringte Kosmonaut Sigmund Jähn bei der Autogrammstunde, das Leben in der Mittelstraße in Helbra, das »Dreckschweinfest« der Grunddörfer zu Pfingsten oder auch der Wiesenmarkt in Eisleben.

Spremberg

Spremberg

Almut Philipp

Streifzug durch die Perle der Lausitz

Zwischen zwei Spreearmen liegt die Altstadt von Grodk. Das ist niedersorbisch und auf Deutsch heißt die Kleinstadt an der Spree Spremberg. Die Stadt ist zweisprachig und ein regionales Zentrum im niedersorbischen Siedlungsgebiet, liegt aber auch mitten im Lausitzer Braunkohlenrevier. Die Spree bildete hier eine Auenlandschaft, die Spreeaue. Unweit, nördlich, liegt die Spremberger Talsperre, die hier das Naherholungsgebiet ist. Auf Schusters Rappen ist eine Wanderung zu den Slamener Kuthen mit dem Feuchtgebiet Kuthen-Urwald und weiterer Stationen am Ortsrand zu empfehlen. Wegen seiner Insellage in der Spree ist der historische Stadtkern übersichtlich und schnell erreicht.

Auf dem Weg zum Niederlausitzer Heidemuseum im Schloss, schauen wir vorbei. Das Rathaus am Markt zeigt sich seit 1720 im Barockstil. Andere historische Gebäude gibt es in der Langen Straße. Sie führt direkt zum „Bullwinkel“ zwischen historischem Postgebäude und Rathaus. Dort, wo vor langer Zeit der Stadtbulle angebunden war, steht seit 1995 der Bullwinkelbrunnen mit seinen drei Bullenköpfen, aus den Nüstern einer der Köpfe kann zu Festen Bier gezapft werden. Das Spremberger Schloss war einst eine Wasser- und Sumpfburg aus dem 11. Jahrhundert. Es wurde im 17. Jahrhundert zur barocken Vierflügelanlage ausgebaut. In der Parkanlage steht eine original wendische bäuerliche Hofanlage. Das Museum widmet sich der Heidelandschaft im Südosten Brandenburgs, dem Wirken Erwin Strittmatters und der regionalen Volkskunde.

Touristinformation Spremberg

Am Markt 2

03130 Spremberg

Tel.: 03563 / 4530

https://www.spremberger-land.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Prenzlau
von Dörte Suhling
MEHR
Perleberg
von Kati Spantig
MEHR
Stadt Großräschen
von Almut Philipp
MEHR
Peitz
von Almut Philipp
MEHR
Angermünde
von Dörte Suhling
MEHR

Spremberg


03130 Spremberg

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen