Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Albrecht Franke
Christa Johannsen – ein erfundenes Leben
Ein Schriftstellerinnenleben im 20. Jahrhundert

Die Schriftstellerin Christa Johannsen (1914–1981) war in der DDR etabliert: mit zahlreichen Veröffentlichungen, diverse Auszeichnungen, der Mitarbeit im Schriftstellerverband und in der CDU. Sie engagierte sich für eine Literatur ohne Bevormundung und den literarischen Nachwuchs, leitete »Zirkel schreibender Arbeiter« und in den frühen 1970er Jahren die Gruppe »Junge Prosaisten«.
Einer ihrer damaligen Schüler, Albrecht Franke, hat ihrem Leben nachgespürt und dabei festgestellt, dass er seine einstige Lehrerin überhaupt nicht kannte. Er stößt u.a. auf Texte aus der NS-Zeit, einen höchst zweifelhaften Doktortitel, politische Lobhudeleien in der DDR und unter Pseudonym veröffentlichte Gegenreden im Westen.
Franke entwickelt eine ebenso ungewöhnliche wie typische Biografie des 20. Jahrhunderts. Einen tragikomischen Lebenslauf zwischen Verbergen und Anpassen, aber ebenso zwischen Aufmucken und unkonventionellem Lebensstil. So entsteht nicht nur die Erzählung eines Lebens, sondern eine Geschichte der Literatur des früheren Bezirkes Magdeburg, der DDR und Deutschlands.

Spremberg

Spremberg

Almut Philipp

Streifzug durch die Perle der Lausitz

Zwischen zwei Spreearmen liegt die Altstadt von Grodk. Das ist niedersorbisch und auf Deutsch heißt die Kleinstadt an der Spree Spremberg. Die Stadt ist zweisprachig und ein regionales Zentrum im niedersorbischen Siedlungsgebiet, liegt aber auch mitten im Lausitzer Braunkohlenrevier. Die Spree bildete hier eine Auenlandschaft, die Spreeaue. Unweit, nördlich, liegt die Spremberger Talsperre, die hier das Naherholungsgebiet ist. Auf Schusters Rappen ist eine Wanderung zu den Slamener Kuthen mit dem Feuchtgebiet Kuthen-Urwald und weiterer Stationen am Ortsrand zu empfehlen. Wegen seiner Insellage in der Spree ist der historische Stadtkern übersichtlich und schnell erreicht.

Auf dem Weg zum Niederlausitzer Heidemuseum im Schloss, schauen wir vorbei. Das Rathaus am Markt zeigt sich seit 1720 im Barockstil. Andere historische Gebäude gibt es in der Langen Straße. Sie führt direkt zum „Bullwinkel“ zwischen historischem Postgebäude und Rathaus. Dort, wo vor langer Zeit der Stadtbulle angebunden war, steht seit 1995 der Bullwinkelbrunnen mit seinen drei Bullenköpfen, aus den Nüstern einer der Köpfe kann zu Festen Bier gezapft werden. Das Spremberger Schloss war einst eine Wasser- und Sumpfburg aus dem 11. Jahrhundert. Es wurde im 17. Jahrhundert zur barocken Vierflügelanlage ausgebaut. In der Parkanlage steht eine original wendische bäuerliche Hofanlage. Das Museum widmet sich der Heidelandschaft im Südosten Brandenburgs, dem Wirken Erwin Strittmatters und der regionalen Volkskunde.

Touristinformation Spremberg

Am Markt 2

03130 Spremberg

Tel.: 03563 / 4530

https://www.spremberger-land.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kremmen
von Dörte Suhling
MEHR
Vetschau
von Almut Philipp
MEHR
Nauen
von Dörte Suhling
MEHR

Spremberg


03130 Spremberg

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen