Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Wendelin Bottländer

Bunt und Grau
Ost-Berlin 1980 bis 1983
Mit einem Text von Bernd Lindner
Bildband

Der Blick durch die Kamera eines westdeutschen Fotografen

Ein Rheinländer in Ost-Berlin – von 1980 bis 1983 fotografierte Wendelin Bottländer auf mehreren Reisen in die damalige Hauptstadt der DDR, den östlichen Teil der Spreemetropole, ihren Alltag zwischen dezenter Farbigkeit und tristem Grau, zwischen postuliertem Fortschritt und tatsächlichem Stillstand und Verfall. Es gelingen ihm einzigartige und – beim bevorstehenden Grenzübertritt auf der Rückfahrt – gewagte Porträts einer urbanen Landschaft wie Detailstudien eines Alltags, der längst historisch ist. Ursprünglich für den Abdruck in Zeitschriften gedacht, liegen nun viele dieser besonderen Aufnahmen in diesem Band in Erstveröffentlichung vor.

Pfingstberg Potsdam

Pfingstberg Potsdam

Andreas Jüttemann

Aufstieg zum Temple de Pomone

Läuft man vom Belvedere auf dem Pfingstberg zum Berghang, um eine Aussicht auf die Stadt Potsdam zu erhaschen, so gelangt man unweigerlich zum Pomonatempel. Der damals noch unbekannte Schinkel entwarf 1800 im Alter von 19 Jahren für die Frau des Geheimrats von Oesfeld einen Teepavillon namens „Temple de Pomone“. Als Bauplatz wurde der damalige Weinberg der Oesfelds ausgewählt. Pomona ist der Name der römischen Fruchtgöttin (sie sollte vermutlich einen positiven Einfluss auf den Traubenertrag haben). Zu DDR-Zeiten wurde der Pomonatempel Sperrgebiet, er lag inmitten des russischen Militärwohnbezirks. Aus Mitteln der Reemtsma-Stiftung konnte er in den Jahren 1992/1993 restauriert werden. Von der Dachterrasse kann man wunderbar auf Potsdam herunterblicken.

Der Pfingstberg selbst hat übrigens eine Höhe von 76 Metern. Er gehört somit zu den höchsten Bergen der Region. Friedrich Wilhelm IV. ließ auf dem Gipfel des Pfingstberges von seinen drei Hofarchitekten Persius, Stüler und Hesse im Jahre 1863 ein „Belvedere“, also einen schlossartigen „Aussichtstempel“ errichten. Der königliche Parkgestalter Lenné ließ rund um das Belvedere den Pfingstberg zum Schlosspark umgestalten – die Anlage gehört heute zum Neuen Garten. Nach 1945 verfiel das Belvedere in einen Dornröschenschlaf. Die Restaurierung des verfallenen Gebäudes nach der Wende dauerte bis 2003 an. Der Berg hieß bis 1817 „Judenberg“, da sich am Südhang seit 1743 der sehenswerte jüdische Friedhof befindet.

Weitere Informationen:

Pfingstberg

Große Weinmeisterstraße

14469 Potsdam

Tel.: 0331 / 20057930 (Förderverein)

www.pfingstberg.de

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Spreehafen Burg
von Almut Philipp
MEHR
Tagebau Welzow Süd
von Almut Philipp
MEHR
Pionierbrücke
von Heidrun Lange
MEHR
Jägertor Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR

Pfingstberg Potsdam

Große Weinmeisterstraße
14469 Potsdam

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen