Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Rolf Mai

Brunzkachl
Ein München-Krimi

Ein München-Krimi mit Hendl und reichlich Gerstensaft

Kommissar Herbert Wamprechtshammer hat’s nicht leicht. Erst auf Reha dank Hexenschuss und jetzt auch noch eine Isarleiche. Dem Opfer wurden sämtliche Gliedmaßen fein säuberlich amputiert und das Herz bei lebendigem Leibe herausgeschnitten. Als sich zu der Leiche auch noch ein grausam zu Tode gefolterter Fitnesstrainer und eine verschwundene Finanzbeamtin gesellen, sind der Kommissar und seine Kollegen Theresa Gruber und Siegfried Leininger gefordert. Ein Serienmörder treibt sein böses Spiel in der Isarmetropole. Doch ohne ein gewisses Quantum an Münchner Gemütlichkeit, Bier und Hendl läuft beim »Berti« Wamprechtshammer gar nichts.

Pfingstberg Potsdam

Pfingstberg Potsdam

Andreas Jüttemann

Aufstieg zum Temple de Pomone

Läuft man vom Belvedere auf dem Pfingstberg zum Berghang, um eine Aussicht auf die Stadt Potsdam zu erhaschen, so gelangt man unweigerlich zum Pomonatempel. Der damals noch unbekannte Schinkel entwarf 1800 im Alter von 19 Jahren für die Frau des Geheimrats von Oesfeld einen Teepavillon namens „Temple de Pomone“. Als Bauplatz wurde der damalige Weinberg der Oesfelds ausgewählt. Pomona ist der Name der römischen Fruchtgöttin (sie sollte vermutlich einen positiven Einfluss auf den Traubenertrag haben). Zu DDR-Zeiten wurde der Pomonatempel Sperrgebiet, er lag inmitten des russischen Militärwohnbezirks. Aus Mitteln der Reemtsma-Stiftung konnte er in den Jahren 1992/1993 restauriert werden. Von der Dachterrasse kann man wunderbar auf Potsdam herunterblicken.

Der Pfingstberg selbst hat übrigens eine Höhe von 76 Metern. Er gehört somit zu den höchsten Bergen der Region. Friedrich Wilhelm IV. ließ auf dem Gipfel des Pfingstberges von seinen drei Hofarchitekten Persius, Stüler und Hesse im Jahre 1863 ein „Belvedere“, also einen schlossartigen „Aussichtstempel“ errichten. Der königliche Parkgestalter Lenné ließ rund um das Belvedere den Pfingstberg zum Schlosspark umgestalten – die Anlage gehört heute zum Neuen Garten. Nach 1945 verfiel das Belvedere in einen Dornröschenschlaf. Die Restaurierung des verfallenen Gebäudes nach der Wende dauerte bis 2003 an. Der Berg hieß bis 1817 „Judenberg“, da sich am Südhang seit 1743 der sehenswerte jüdische Friedhof befindet.

Weitere Informationen:

Pfingstberg

Große Weinmeisterstraße

14469 Potsdam

Tel.: 0331 / 20057930 (Förderverein)

www.pfingstberg.de

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Brücke des Friedens Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Spreehafen Burg
von Almut Philipp
MEHR
Tropical Island
von Theresa Rudolph
MEHR
Neue Ziegelmanufaktur Glindow
von Andreas Jüttemann
MEHR
Potsdamer Straßenbahn
von Andreas Jüttemann
MEHR

Pfingstberg Potsdam

Große Weinmeisterstraße
14469 Potsdam

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen