Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Spreehafen Burg

Spreehafen Burg

Almut Philipp

Fährmann hol über …

Der Spreehafen in Burg liegt zentral im Ort. Gleich daneben ist die Touristeninformation. Bereits im Jahr 1908 bildete sich der Verein der Kahnfährleute. 1913 wurde hier der erste Kahnfährhafen gebaut, Kähne fuhren hier los oder legten hier an. Die Fließe waren die Straßen. Mittlerweile gibt es über zehn Häfen in Burg. Vom Spreehafen aus entwickelte sich auch der Tourismus in Burg. In und um den Ort verlaufen rund 300 Wasserläufe, die labyrinthisch die Streusiedlung Burg umfließen. Am Spreehafen rauscht das Wasser der Spree, die hier sonst so ruhig fließt, eine Wasserstufe an der „Spreewaldmühle“ hinab. Ein seltenes Geräusch, denn in Burg ist die Spree sonst recht langsam und ruhig unterwegs. Ab 10.00 Uhr belebt sich der Hafen. Als Spreewaldbesucher in Burg ist man natürlich auf dem Wasser unterwegs. Hier können auch Paddler im Kajak oder Kanu einen mehrstündigen Rundkurs fahren, der durch vier Schleusen führt. Boots- und Radvermietung und der Kahnanleger sind an einem Ort. Ungefähr 20 Fährleute bieten auch individuelle Kahnfahrten an. Bei Kahnfahrten und Bootstouren lernt man je nach Tour und Anbieter die Ortsteile Burg Ort, Burg Kolonie und Burg Kauper kennen. Auf den Nebenarmen der Spree geht es an Wiesen, Feldern und Bauerngehöften, der typischen Spreewaldlandschaft, vorbei. Thematische Kahnfahrten gibt es zu allen Jahreszeiten. Die Fährleute, die meist schon seit der Kinderzeit im Kahn stehen, kennen die abgeschiedenen Routen und fahren bei Sonnenaufgang zu Tierbeobachtungen.

Adresse und Kontakt

Am Hafen 1

03096 Burg (Spreewald)

Tel.: 035603 / 75800

https://www.spreehafen-burg.de/


Öffnungszeiten

Mo - So: 10:00 bis 16:00 Uhr

*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Krongut Bornstedt
von Hannelore Eckert
MEHR
Verlobungsstein
von Heidrun Lange
MEHR
Brücke des Friedens Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR

Spreehafen Burg

Am Hafen 1
03096 Burg (Spreewald)

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen