Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese

Michael Hametner

Kopfkino
15 Gespräche – Ein Porträt des Malers Hans Aichinger
Reihe Ateliergespräche

Seine Bilder lassen an Fotorealismus denken. Hans Aichinger malt so vollkommen, dass eine Augentäuschung möglich ist. Michael Hametner, der den Künstler über mehrere Monate befragt hat, erfährt, wie wenig der Begriff für Aichinger selbst zutrifft. Er hat dem Künstler Kern- und Leitsätze großer Kollegen vorgelegt, zu denen sich Aichinger zustimmend oder ablehnend ins Verhältnis setzt. So entsteht das Porträt eines der ungewöhnlichsten Maler der Leipziger Kunstszene von heute. Aichinger erzählt über seine Bilder, die er sich ausdenkt, im Fotostudio mit Modellen nachstellt und schließlich in einem Akt von Meditation malt. Was entsteht, ist ein bis in die Details hinein perfekt anmutender Realismus.

Unser Leseangebot
Annenwalde

Annenwalde

Heidrun Lange

„Zähl die heit’ren Stunden nur …“

Die Annenwalder zählen nur die heiteren Stunden des Lebens. Im Dorf zeigen 13 Sonnenuhren die Zeit an. Und nicht nur das. Sie verraten, wie die Bewohner dieses kleinen Dorfes ticken. Das ist einmalig in der Uckermark. Der Vater dieser gläsernen Kunstwerke ist Werner Kothe. Er hat Geduld und eine ruhige Hand. In seiner Werkstatt stellt er diese Exemplare mit modernster Fusing-Technik her. Bange, dass den Gläsernen im digitalen Zeitalter das letzte Stündlein schlägt, ist ihm nicht. Schon vor 5.000 Jahren lasen die Ägypter die Zeit von Sonnenuhren ab. Damals der reinste Luxus. Heute ein begehrter Schmuck und der Stolz seiner Besitzer. Mitten im Dorf, gleich am Eingang zur Glashütte, fängt es an. Als Erinnerung an den Beginn der Glasherstellung. In der rötlich schimmernden Uhr ist festgehalten: „Annenwalde anno 1754“ und darunter: „Glasmachen ist ein unendlich Leid.“ Die über den Eingang des historischen Landgasthofs „Kleine Schorfheide“ angebrachte Uhr mit einem Schiffsmotiv verrät: „Hier wurde schon immer gern eingekehrt.“ Im 19. Jahrhundert waren es die Lastensegler, die die Havel befuhren. Heute ist es die Kanzlerin, die von den deftigen regionalen Gerichten des Kochs begeistert ist. Der Spruch: „Wie im Flug vergeht die Zeit“, einige Häuser weiter, ist einem Mitarbeiter der Fluggesellschaft British Airways gewidmet, der in dem Haus lebt. Nach dem Rundgang durch das Dorf ist alles klar: Hier wohnt ein bunt gemischtes Völkchen von Künstlern, Pferdenarren, Anglern und vor allem Sonnenanbetern.

Annenwalde

ca. 8 km Luftlinie westnordwestlich

von Templin

17268 Templin

*****

Bild und Text: entnommen aus: Lange, Heidrum:Uckermark 99 Mal entdecken!, Halle (Saale):mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rathenow
von Dörte Suhling
MEHR
Lychen
von Dörte Suhling
MEHR
Neustadt (Dosse)
von Dörte Suhling
MEHR
Lindow (Mark)
von Dörte Suhling
MEHR
Senftenberg
von Michael Lemke
MEHR

Annenwalde


17268 Templin

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen