Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Gutshaus Neukladow

Gutshaus Neukladow

Andreas Jüttemann

Das Schloss von Bismarcks Mutter

Nicht mehr in Potsdam, aber direkt an der Endhaltestelle der Potsdamer Buslinie 697 „Neukladower Allee“ liegt das Gutshaus Neukladow in einem herrlichen Park mit Blick auf den Wannsee. Es wurde im Auftrag des Gutsbesitzers Mencken um 1800 errichtet. Die Mutter des Reichskanzlers Otto von Bismarck, Luise Wilhelmine Mencken, verbrachte in Neukladow ihre Jugend. Das Anwesen wurde später im Stile des Neoklassizismus umgebaut. Für den Innenausbau wurden namhafte Architekten wie Alfred Grenander, Max Slevogt und August Gaul beauftragt. Im Jahre 1928 verkaufte die Familie das Gut an die Stadt Berlin. Zu Westberliner Zeiten nutzte die Arbeiterwohlfahrt das Gelände, seit 2006 kümmert sich der Bezirk Spandau mit einer Bürgerstiftung um eine Nachnutzung und die Sanierung.

In Kladow befand sich übrigens bis zum Herbst 1972 noch ein weiteres Schloss namens Brüningslinden. Es lag wenige Hundert Meter von der heutigen Berlin-Potsdamer Stadtgrenze entfernt. Besonders in den 1950er- und 1960er-Jahren war das Schloss bei Ausflüglern beliebt: Es galt als eines der schönsten Ausflugslokale Westberlins. Kinder liebten den „Schlosspark“ aufgrund seines Märchenwaldes, in dem Märchenfiguren aus Grimms Werken aufgestellt waren. Außerdem gab es im Park eine Kindereisenbahn. Das Schloss Brüningslinden war streng genommen „nur“ eine Fabrikantenvilla: Erbaut wurde es 1911/1912 vom Sohn des Hoechst-Chemiewerke-Gründers Adolf von Brüning. Als 1972 eine Restaurierung zu teuer geworden wäre, wurde das Anwesen kurzerhand abgerissen.

Weitere Informationen:

Bürgerstiftung Gutspark Neukladow

Neukladower Allee 12

14089 Berlin-Kladow

Tel.: 030 / 902793888

http://www.gutspark-neukladow.de/


*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Chinesisches Haus
von Andreas Jüttemann
MEHR
Blumberger Mühle
von Heidrun Lange
MEHR
Matrosenstation Kongsnaes
von Andreas Jüttemann
MEHR

Gutshaus Neukladow

Allee 12
14089 Berlin-Kladow

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen