Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese

Florian Russi
Symbolon
Europas Kinder auf Reisen
Roman

Reise durch den Kontinent – auf der Suche nach Harmonie und Frieden

Die Menschen und die Götter – vielleicht ist das ein Symbol für den ewigen Widerstreit, die Ambivalenz in der Welt. Zeus grämt schon lange die Ferne zwischen Göttlichkeit und Menschheit, das Auseinanderdriften der einstigen Harmonie. Deshalb schickt er zwei seiner Söhne von Kreta aus quer durch Europa, um eine Art Götter- und Menschentag an einem Ort des Friedens einzuberufen und so das Schicksal des Kontinents in ein glückliches zu wenden und die alte Einheit wiederherzustellen. Dafür braucht er die Hilfe all seiner Götterkollegen, die den verschiedenen Völkern Europas heilig sind … Ein nur ansatzweise antiker Plot – Verweise auf die unmittelbare Gegenwart sind unübersehbar.

Unser Leseangebot
Eisenbahnmuseum Gramzow

Eisenbahnmuseum Gramzow

Heidrun Lange

Die alten Dampfrösser in Gramzow

Von Mai bis Oktober faucht und schnauft es auf der Gramzower Museumseisenbahn gewaltig. Dann heißt es: „Alle einsteigen und die Türen schließen!“ Schon tuckert die schwarze Kleindiesellok Baujahr 1939 mit zehn Stundenkilometern los. Da wird der Weg zum Ziel. „Bei uns ist Anfassen und Einsteigen erwünscht. Wer will, kann auf dem Führerstand einer historischen Lok mitfahren“, sagt Dieter Engel, Leiter des Museums. Die stillgelegte Bahnhofsanlage wurde vom Förderverein und mithilfe von Spenden zu neuem Leben erweckt. Eine Erinnerung an die im Jahr 1905 eingeweihte Kleinbahn Damme—Gramzow—Schönermark. 1995 fuhr hier der letzte Zug. Auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums haben die alten Dampfrösser ihr letztes Zuhause gefunden. Auf 7.000 Quadratmetern stehen Fahrzeuge in Normal- und Schmalspur, zum Beispiel die Dampflok 99 4503, ein Personenzug von der Insel Rügen oder ein Bassinwagen für Spiritus. In den Ausstellungsräumen wird die Eisenbahngeschichte verschiedener Epochen lebendig. Viele Dokumente waren bereits vorhanden: eine Schrankenglocke, eine alte Bahnhofsuhr, Bahnhofsschilder, Petroleumlaternen, Fahrkartenentwerter, Geschwindigkeitsmesser und Kohlenschaufeln. Im historischen Foto-Archiv wurden viele Details der Bahngeschichte zusammengetragen. Kleine Eisenbahnfans können selbst Lokführer sein. Für sie wurde eine elektrische Spielbahn aufgebaut. Wer mit eigener Muskelkraft auf Schienen die uckermärkische Landschaft erkunden will, darf sich auf verschiedenen Draisinen ausprobieren.

Eisenbahnmuseum Gramzow

Am Bahnhof 3

17291 Gramzow

Tel.: 03986 / 170159

Weitere Informationen: http://www.eisenbahnmuseumgramzow.de/

*****

Bild und Text: entnommen aus: Lange, Heidrum:Uckermark 99 Mal entdecken!, Halle (Saale):mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Freilandmuseum Lehde
von Almut Philipp
MEHR
Berliner S-Bahn-Museum
von Andreas Jüttemann
MEHR

Eisenbahnmuseum Gramzow

Am Bahnhof 3
17291 Gramzow

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen