Brandenburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Brandenburg-Lese
Unser Leseangebot

U. S. Levin

Frauen sind die besseren Männer
Satiren aus dem Eheleben
Mit Zeichnungen von Peter Dunsch

Erschienen: Februar 2020

Best-of-Satiren vom Publikumsliebling U. S. Levin

Endlich gibt es nun das sehnsüchtig erwartete Best-of der Satiren aus den ersten und längst vergriffenen Büchern von U.S. Levin. Darin begegnen dem Leser die lieb gewonnenen Protagonisten – der Ich-Erzähler selbst, seine Frau und wie stets das nachbarliche Ehepaar Stürzler – in Situationen und Szenen, die das Eheleben schreibt, vom Autor herrlich überspitzt, urkomisch, wie nur er es bewerkstelligen kann. So geht es etwa um die Angst des Mannes um sein bestes Stück – sein Auto, und darum, ob die Ehefrau ans Steuer darf. Das alleine kann schon Albträume hervorrufen. Und wenn die neue junge Nachbarin im Fahrstuhl auftaucht, dann ist der Ehefrieden dahin. Doch zum Glück kommt ja jedes Jahr der Hochzeitstag, an dem Mann alles wiedergutmachen kann …
Nicht fehlen dürfen natürlich die schwarzhumorigen Karikaturen von Peter Dunsch, ohne die seine Bücher nur halb so schön wären, wie die Frau von U.S. Levin zu urteilen weiß.

Bertinistraße Potsdam

Bertinistraße Potsdam

Potsdams noble Riviera

Eine der hübschesten Straßen Potsdams ist zweifelsfrei die Bertinistraße. Eines der prächtigsten Anwesen dort, die Villa Gutmann, wurde von der Schauspielerin Nadja Uhl („Sommer vorm Balkon“) aufwendig restauriert.

Giovanni Alberto Bertini kam im 18. Jahrhundert aus dem italienischen Lucca nach Potsdam und eröffnete am Ufer des Jungfernsees ein Kaffeehaus. Dieses erfreute sich großer Beliebtheit: Einige waren so begeistert von „Bertini“, dass bald die ersten von ihnen in unmittelbarer Nähe wohnen wollten. Vor allem bei Bankiers schienen die Grundstücke sehr beliebt zu sein, sodass der Spazierweg zum Café bald den Beinamen „Bankiersstraße“ erhielt. Da die Bertinistraße zu DDR-Zeiten direkt im Grenzgebiet lag, wurden viele Villen von den Grenzbehörden genutzt.

Ein besonders auffälliges Gebäude in der Straße ist auch die Villa Louis Hagen. Sie wurde im Jahre 1927/28 von den Bauhaus-Architekten Ebert & Block entworfen. Eigentümer Hagen emigrierte 1940 in die USA. Nach verschiedenen Zwischennutzungen kurz nach dem Krieg zog im Jahre 1969 der VEB „Informationsverarbeitung für die bezirksgeleitete Industrie des Bezirkes Potsdam“ ein, der hier ein Rechenzentrum betrieb. Seit der Wende steht das holzverkleidete Gebäude leer und ist mittlerweile in einem baulich sehr schlechten Zustand, sodass es vermutlich demnächst abgerissen wird. Weitere traumhafte Anwesen sind die sogenannte „Casa Bartholdy“, erbaut vom Bankier von Mendelssohn-Bartholdy, und die 1921/22 errichtete Villa Starck auf dem Grundstück nebenan.

Weitere Informationen:

Bertinistraße

14469 Potsdam

*****

Bild- und Textquelle:

Jüttemann, Andreas: Potsdam: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, 2015, Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Jägertor Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Krongut Bornstedt
von Hannelore Eckert
MEHR
Pompeji in Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR
Innenstadt Potsdam
von Andreas Jüttemann
MEHR

Bertinistraße Potsdam

Bertinistraße
14469 Potsdam

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen